Was muss ich zur Anmeldung mitnehmen?

Für die Anmeldung brauchen wir:

  • Lichtbildausweis: Falls bereits vorhanden den Führerschein ansonsten Reisepass oder Personalausweis.
  • Falls du B mit L oder L17 machst: Führerschein(e) des/der Begleiter(s)
  • Falls du unter 18 bist wäre es einfacher, wenn ein Erziehungsberechtigter bei der Anmeldung dabei ist.
Wann muss ich welche Unterlagen abgeben?

Arztgutachten: So bald wie möglich in der Fahrschule abgeben oder uns per E-Mail/WhatsApp schicken – sonst ist keine Theorieprüfung möglich bzw. wird kein L17-/L-Bescheid (falls du eine entsprechende Ausbildung machst) ausgestellt.

Passfoto für den Führerschein: Spätestens zur ersten Theorieprüfung mitnehmen – sonst keine Theorieprüfung möglich.

Erste-Hilfe-Kurs: Bestätigung so bald wie möglich in der Fahrschule abgeben oder per E-Mail/WhatsApp schicken – sonst ist keine praktische Prüfung möglich.

Wie kann ich eine Fahrstunde absagen?

Bis zu 48 Bürostunden vorher (2 Werktage) kannst du eine Fahrstunde kostenlos absagen – Kontakt.

Als Bürostunden gilt Montag bis Freitag, 9:00 – 17:00 Uhr, ausgenommen Feiertag. Ein Beispiel: Du hast am Mittwoch um 10 Uhr eine Fahrstunde, dann kannst du bis Montag um 10 Uhr kostenfrei absagen.

Falls du später absagst und wir einen Ersatz finden, verrechnen wir dir eine keine Pauschale. Finden wir keinen Ersatz müssen wir dir leider unsere Kosten (Fahrlehrer, Standzeiten Fahrzeug, ...) weiterverrechnen. Das gilt leider auch bei plötzlicher Erkrankung!

Welcher Termine/Fristen gibt es? Wie lange gilt ...
  • Arztgutachten: 18 Monate ab Ausstellungsdatum danach wird ein neues Gutachten benötigt
  • L-/L17-Bescheid: 18 Monate ab Ausstellungsdatum
    Kann nicht verlängert werden, nach Ablauf ist ein Ausbildungswechsel notwendig!
  • Erste-Hilfe-Kurs: unbegrenzt
  • Kurs, Fahrstunden, 1000-km-Fahrten: 18 Monate
    Danach verfällt der gesamte Kurs und alle Fahrstunden. Es gilt der Termin des zuletzt gemachten Ausbildungsmoduls.
  • Theoretische Prüfung: 18 Monate ab dem Tag, an dem du sie bestanden hast.
    Spätestens danach musst du die praktische Prüfung geschafft haben, sonst musst du die theoretische Prüfung wiederholen. Das Modul B verlängert dabei die Frist für das Modul GW (Grundwissen). GW verlängert B allerdings nicht.
  • Praktische Prüfung: 100 Jahre :-)
Wo ist der Treffpunkt für die Fahrstunden?

Den Treffpunkt für Fahrstunden kannst du in der Buchungsbestätigung nachlesen.

Im Normalfall – wenn nichts anderes mit dem Büro vereinbart wurde –  gilt:

Fahrstunden B: Fahrschule Stockerau

1000-km-Fahrten L/L17 mit dem Privat-PKW: Fahrschule Stockerau

Fahrstunden AM/A-Grundausbildung (Gruppe): Übungsplatz Hausleiten

Fahrstunde AM/A Verkehr: Übungsplatz Hausleiten

Fahrstunde BE / C / CE /: Übungsplatz Hausleiten

Fahrstunde F: Übungsplatz Mittergrabern

Welche (Motorrad-/Moped-) Ausrüstung brauche ich für die Fahrstunde?

Für PKW-, LKW-, Traktor- und Anhängerfahrstunden brauchst du nichts mit.

Für alle Zweirad-Fahrstunden – Motorrad, Moped und Code 111 – gilt:

  • eigener Motorradhelm (Vollvisier, Jet, Motocross – falls Jet oder Motocross: Augenschutz notwendig)
  • eigene Motorradhandschuhe
  • langärmelige Jacke
  • lange Hose, nicht zerissen
  • Socken über die Knöchel
  • geschlossene, feste Schuhe (feste Turnschuhe/Sneakers sind OK, keine Sandalen, Schlapfen, Flip-Flops oder Ballerinas)
Wie kann ich bei L/L17 die Kilometer erfassen? Wo finde ich das Fahrtenprotokoll?

Das Fahrtenprotokoll führst du am besten mit der Easy Drivers App.

Dadurch hast du folgende Vorteile:

  • km werden automatisch zusammengezählt
  • km werden korrekt geführt – kein falscher km-Stand bei den Feedback-Fahrten in der Fahrschule ("begleitende Schulung" / "Beobachtungsfahrt")
  • automatische Erinnerung sobald die Feedback-Fahrt ansteht
  • automatische Übermittlung an die Behörde
  • kein Papierkrieg!

Alternativ findest du hier die PDFs um das Fahrtenprotokoll schriftlich zu führen:

zum am PC ausfüllen

zum Ausdrucken

Das bedeutet aber: selbst ausfüllen, selbst zusammenzählen, selbst kontrollieren, keine Erinnerung, selbst abgeben ...

Wie funktioniert die Prüfungsgarantie? Termin, Ablauf, ...?

Wir empfehlen dir nur mit der Garantie zur Theorie-Prüfung anzutreten.

Wie bekommt man die Garantie? Lerne bis zur Prüfung deine Fragen zweimal. D.h. es sind keine Fragen im Startlevel und es sind keine Fragen im Basislevel.

Was kostet die Garantie? Die Garantie ist kostenlos. Wenn du die Garantie hast und die theoretische Prüfung nicht schaffst, musst du die Wiederholungsprüfung nicht bezahlen. Natürlich darf man auch ohne Garantie zur theoretischen Prüfung antreten.

Wie oft kann ich mit der Garantie zur Prüfung antreten? Du kannst die Garantie so oft nützen wie du willst. 

Wie läuft die theoretische Prüfung ab? Termine, Fristen, ...?

Bitte spätestens eine Woche vorher anmelden (Telefon, E-Mail oder WhatsApp – Kontakt). Falls du wieder absagst, ist die letzte Möglichkeit am Donnerstag vor der Prüfung, 16 Uhr.

Die Prüfung findet jeden Montag um 13.00 Uhr in der Fahrschule statt. Bitte pünktlich um 12:45 in der Fahrschule sein.

Die Prüfung für den Mopedführerschein findet jeden Mittwoch um 14.00 Uhr in der Fahrschule statt. Bitte pünktlich um 13:45 in der Fahrschule sein. Absagen spätestens bis Montag vor der Prüfung um 16 Uhr.

Mitzubringen:

  • amtlicher Lichtbildausweis – sonst lässt dich die Behörde nicht zur Prüfung zu! edu.card und E-Card gilt nicht!
  • Passfoto – maximal 6 Monate alt, falls noch nicht abgegeben, sonst lässt dich die Behörde nicht zur Prüfung zu!

Die Prüfung findet im Prüfraum mit unseren Prüf PCs statt. Du bekommst pro Modul 40 Fragen und hast dafür 30 Minuten Zeit. Nach der Prüfung erfährst du im Büro sofort das Ergebnis.

Sollte es nicht geklappt haben kannst du lt. Gesetz frühestens 14 Tage später erneut antreten.

Wie läuft die praktische Prüfung ab? Termine, Fristen, ...?

Bitte spätestens eine Woche vorher anmelden (Telefon, E-Mail oder WhatsApp - Kontakt). Besser aber früher, die Termine sind mitunter bereits vorzeitig ausgebucht. Falls du wieder absagst, ist die letzte Möglichkeit am Montag vor der Prüfung, 16 Uhr.

Die praktische Prüfung findet jeden zweiten Freitag den ganzen Tag am Übungsplatz in Hausleiten statt. Am Dienstag davor wissen wir am Nachmittag die genaue Uhrzeit und teilen sie dir dann mit. Es kann aber, wenn andere Prüfungsteilnehmer absagen oder krank werden, zu Änderungen der Prüfungszeit kommen. Wir empfehlen euch daher den Prüfungstag möglichst frei zu halten.

Mitzubringen:

  • amtlicher Lichtbildausweis – sonst lässt dich die Behörde nicht zur Prüfung zu! edu.card und E-Card gilt nicht!

    Falls du mit einem eigenem Begleiter und eigenem PKW antritts zusätzlich:
  • Führerschein des Begleiters.
  • Vignette bzw. Kaufbestätigung der ASFINAG falls online gekauft.
  • L- bzw. L17-Bescheid

 

Die Prüfung dauert 40 Minuten (60 Minuten bei LKW und LKW-Anhänger): 10 Minuten Fahrzeugtechnik und Platzübungen, 25 Minuten Fahrt im Verkehr, 5 Minuten Nachbesprechung.

Sollte es nicht geklappt haben kannst du lt. Gesetz frühestens 14 Tage später erneut antreten.

Mit welchen Nebenkosten muss ich rechnen?

Wenn du deinen Führerschein in Österreich machst, fallen neben den Kosten für die Fahrschule noch einige Nebenkosten an. Diese sind nicht im Leistungspaket der Fahrschule enthalten und müssen separat bezahlt werden. Hier findest du eine Übersicht der wichtigsten zusätzlichen Kosten:

Ärztliche Untersuchung
• Für die Führerscheinklassen B, A1, A2, A, BE, F: € 35,00
• Für die Führerscheinklassen C, C1, CE, C1E, D, D1, DE, D1E: € 50,00

Die Kosten für die Untersuchung sind direkt beim Arzt zu bezahlen.

Erste-Hilfe-Kurs
• Je nach Anbieter unterschiedlich, rechne mit ca. € 85,00 - € 100,00

Die Kosten für den Erste Hilfe Kurs sind direkt beim Anbieter zu bezahlen.

Bewilligung von Übungsfahrten ("L")
• Antragsgebühr: € 14,30
• Zeugnisgebühr: € 14,30
• Bundesverwaltungsabgabe: € 13,00
• Gesamt: € 41,60
Für jede weitere erforderliche Beilage zusätzlich € 3,90.

Bewilligung von Ausbildungsfahrten ("L17")
• Antragsgebühr: € 14,30
• Zeugnisgebühr: € 14,30
• Bundesverwaltungsabgabe: € 6,50
• Gesamt: € 35,10

Änderung bestehender Bewilligungen ("L" oder "L17") (z. B. Begleiterwechsel)
• Amtsgebühr: € 14,30
• Bundesverwaltungsabgabe: € 6,50

Amtsgebühr für die Theorieprüfung
• Je absolviertem Modul und Antritt: € 5,50
• Beispiel für den B-Führerschein: Modul Grundwissen (GW) und Modul B – insgesamt € 11,00

Amtsgebühr für die Fahrprüfung
• Führerscheinklassen B, A1, A2, A, BE, F: € 60,00 pro Klasse und Antritt
• Führerscheinklassen C, C1, CE, C1E, D, D1, DE, D1E: € 90,00 pro Klasse und Antritt
• Gemeinsame Prüfung der Führerscheinklassen C, C1, D, D1 mit dem praktischen Teil der Berufskraftfahrer-Grundqualifikation C95/C195 bzw. D95/D195: € 180,00 pro Klasse und Antritt

Herstellung des Scheckkartenführerscheins
• Bei Ersterteilung der Lenkberechtigung: € 60,50
• Bei Ausdehnung einer Lenkberechtigung auf weitere Klassen: € 49,50

Diese Kosten sind alle an die Führerscheinbehörde zu überweisen und werden bei bestandener Praxisprüfung amtlich vorgeschrieben.

Alle Angaben dienen nur der Information und sind ohne Gewähr! Stand: 02.12.2024

Worauf muss ich bei L- und L17-Fahrten achten?
Wir wollen dir und deinem Begleiter einige Dinge auf den Weg geben, auf die ihr bei euren L-/L17-Fahrten achten solltet. Die Prüfer schauen bei der praktischen Prüfung auf genau dieselben Punkte.
 

Geschwindigkeitsbeschränkungen

Geschwindigkeitsbeschränkungen genau einhalten, auch 1–2 km/h zu schnell sind bei der
Prüfung ein Fehler.
Geschwindigkeitsbeschränkungen gelten genau ab dem jeweiligen Verkehrszeichen. Beim
Verkehrszeichen musst du bereits runtergebremst haben. Beim Ende der Geschwindigkeitsbeschränkungen (bzw. beim Ortsende) nicht zu früh beschleunigen. Vor dem Beschleunigen darauf achten ob du nicht schon überholt wirst.
 

3-S-Blick

3-S-Blick = Blick in den Innenspiegel, Blick in den Außenspiegel, Schulterblick.
 

In welchen Situationen musst du einen 3-S-Blick machen?

  • Vor dem links abbiegen.
  • Vor dem rechts abbiegen, wenn rechts hinter dir etwas sein kann (z. B. ein Fahrradfahrer). Wenn sich rechts hinter dir niemand bewegen kann (weil kein Platz ist), reicht ein Blick in den Innenspiegel vor dem Blinken. Wenn du nicht sicher bist, dann mach lieber einen 3-S-Blick.
  • Wenn du an einem Hindernis (z.B. parkendes Fahrzeug) links vorbeifährst und dabei die Fahrbahnmitte oder die Leitlinie überfährst oder um mehr als einen Meter nach links ziehst.
  • Bevor du den Fahrstreifen wechselst (wenn du z. B. auf der Autobahn auf die linke oder rechte Spur wechselst).
  • Im Grunde bei jeder Richtungsänderung um mehr als einen Meter.


Wann musst du einen 3-S-Blick machen?

  • Du beginnst am Besten 3-5 Sekunden vor der geplanten Richtungsänderung mit dem 3-S-Blick
  • Danach Blinker einschalten
  • Verkehr beurteilen, ev Geschwindigkeit anpassen
  • Vor der Richtungsänderung machst du einen zweiten 3-S-Blick
  • Zuletzt die Richtungsänderung


Einordnen

• Beim rechts abbiegen: Zum rechten Fahrbahnrand.
 
• Beim links abbiegen: Zur Fahrbahnmitte (Leitlinie) ziehen.
 
Du musst dich nicht ganz zum Fahrbahnrand/zur Fahrbahnmitte „quetschen“ aber nach rechts bzw. links ziehen. Auf schmalen Straßen (z.B. Siedlungsgebiet) bleibt man „einfach rechts“, der Gegenverkehr muss jedenfalls vorbeifahren können.
 

Kreisverkehr

Im Kreisverkehr halte dich am rechten Rand, nicht in die Mitte ziehen. Auch im Kreisverkehr gilt die Rechtsfahrordnung.
 
Vor dem Verlassen: Schulterblick, rechts blinken.

Schutzweg

• Schutzweg links und rechts (sehr) übersichtlich: Wenn kein Fußgänger da ist, mit der aktuellen Geschwindigkeit passieren. Etwas davor den Kopf leicht links und rechts bewegen, damit der Prüfer erkennt, dass du den Schutzweg wahrgenommen hast.
• Schutzweg eher unübersichtlich: Vom Gas gehen, evtl. auch etwas bremsen.
• Schutzweg sehr unübersichtlicht: Bis auf 5–15 km/h (je nach konkreter Situation) abbremsen.


Freiland

Achte auf den Sicherheitsabstand zum Vordermann: Grundsätzlich 2 Sekunden. Wenn du durch das vordere Fahrzeug nicht durchsiehst (z. B. LKW, Lieferwagen): 3 Sekunden.


Stopptafel
Straßenkreuzung

(es ist uns bewusst, das Verkehrszeichen heißt Halt)

Bei einer Stopptafel musst du an der richtigen Stelle komplett anhalten, die Räder dürfen sich nicht mehr drehen. Langsam drüber rollen (Rollstopp mit 1 km/h) ist ein schwerer Fehler. An der falschen Stelle anhalten ist ebenso ein Fehler.
 
Wo musst du anhalten?
  • Mit Haltelinie, übersichtlich: halt bei der Halteline
  • Mit Haltelinie, übersichtlich:
    1.  halt bei der Haltelinie
    2.  langsam vorrollen
    3.  wenn keiner kommt ist ein zweites mal anhalten nicht notwendig (da du bereits bei der Haltelinie gestanden bist)
  • Keine Haltelinie: halt wo gute Übersicht (kann auch recht weit nach der Stopptafel sein)


Stopptafel Eisenbahnkreuzung

Wo musst du anhalten?
Mit Haltelinie: halt bei der Haltelinie
Ohne Haltelinie: halt vor dem Andreaskreuz, zumindest 3 Meter vor der ersten Schiene
 
Bei der Zusatztafel „auf Pfeifsignale achten“:
1. halt
2. Fahrerfenster einen Spalt öffnen
3. Schauen, so gut es geht
4. in einem Zug drüberfahren (nicht vortasten, möglichst wenig Zeit auf den Schienen verbringen)
5. Fahrerfenster schließen